Wie man Atera Patch Management im Jahr 2025 verwendet

von | Letzte Aktualisierung Aug 4, 2025

So verwenden Sie Atera Patch Management

Haben Sie mit Computerproblemen zu kämpfen?

Haben Sie genug von ständigen Sicherheitsproblemen und langsamen Systemen?

Nicht gepatchte Software stellt ein großes Risiko dar. Sie macht Ihre Computer anfällig für Angriffe.

Diese Probleme von Hand zu beheben, kostet zu viel Zeit. Sie brauchen einen besseren Weg.

Ateras Patch-Management ist Ihre Antwort.

Es macht es einfach, Ihre Computer sicher und schnell zu halten.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Atera Patch Management im Jahr 2025 nutzen können. 

Machen Sie sich bereit, Ihr IT-Leben viel einfacher zu gestalten!

Atera CTA
Atera

Bereit zur Rationalisierung Ihrer IT-Management? Mehr als 90% der Atera-Nutzer berichten über eine gesteigerte Effizienz innerhalb des ersten Monats.

Das Atera Patch Management verstehen

Was ist Atera Patch Management?

Atera hilft Ihnen, dass Ihre Computer sicher sind und gut laufen.

Betrachten Sie es als eine zentrale Drehscheibe. Sie ist in das Hauptsystem von Atera integriert.

Mit diesem System können Sie viele Computer gleichzeitig überwachen und verwalten.

Die Patch-Verwaltung von Atera hilft bei der Durchführung von Software-Updates.

Es hält Ihr Betriebssystem (wie Windows, macOS und Linux) und andere Programme auf dem neuesten Stand. 

Dazu werden die bereits auf Ihrem Computer vorhandenen Tools verwendet.

Dadurch wird sichergestellt, dass alles auf dem neuesten Stand und geschützt ist.

Warum ist Patch-Management so wichtig?

Die Patch-Verwaltung ist sehr wichtig für Ihre Computer. Hier ist der Grund dafür:

  • Sicherheit: Software hat Schwachstellen. Hacker können diese nutzen, um sich Zugang zu Ihren Computern zu verschaffen. Patches sind so etwas wie Korrekturen für diese Schwachstellen. Atera hilft Ihnen, diese Korrekturen anzuwenden. Das schützt Sie vor Viren, Ransomware und anderen schädlichen Dingen.
  • Leistung: Alte Software kann Ihre Computer verlangsamen. Sie kann auch Probleme verursachen. Regelmäßige Software-Updates sorgen für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Systeme. Das bedeutet weniger Abstürze und bessere Arbeit für den Benutzer.
  • Einhaltung der Vorschriften: Viele Vorschriften schreiben vor, dass Sie Ihre Systeme auf dem neuesten Stand halten müssen. Dies dient dem Schutz privater Informationen. Atera hilft Ihnen, diese Vorschriften einzuhalten. So bleiben Sie von Schwierigkeiten verschont.
  • Effizienz: Die manuelle Durchführung von Aktualisierungen ist zeitaufwändig. Mit Atera können Sie Patch-Aufgaben automatisieren. Zu diesem Zweck können Sie ein Automatisierungsprofil einrichten. Dadurch spart Ihr IT-Team Zeit. Es kann sich dann um größere, wichtigere Aufgaben kümmern. Atera bietet außerdem einen ausgezeichneten Support, wenn Sie Probleme haben. Die Patch-Verwaltung und die Automatisierungsfunktionen arbeiten zusammen, um Ihnen das Leben leichter zu machen. So können sogar Aufgaben für Geräte, die offline sind, in eine Warteschlange gestellt werden. Es hilft auch bei der Verwaltung, wenn nach einer Patch-Installation ein Neustart erforderlich ist.
Atera Patch-Verwaltung

Einrichten von Atera für die Patch-Verwaltung

Sind Sie bereit, Atera für Ihre Aktualisierungen zu nutzen? Es ist ziemlich einfach.

Atera Patch-Verwaltung

1. Ersteinrichtung und Agentenbereitstellung

Zunächst muss Atera mit Ihren Computern kommunizieren.

Dies geschieht mit einem kleinen Programm, das "Agent" genannt wird.

Dieser Agent befindet sich auf jedem Gerät, das Sie verwalten möchten.

Auf diese Weise identifiziert Atera die erforderlichen Aktualisierungen. Die Bereitstellung dieser Agenten ist einfach. 

Atera bietet einfache Schritte, um sie auf all Ihren Computern schnell zum Laufen zu bringen.

Sobald sich ein Agent auf einem Gerät befindet, kann Atera seine Arbeit aufnehmen.

2. Navigieren im Patch Management Dashboard

Sobald die Agenten platziert sind, gelangen Sie zum Hauptbildschirm von Atera.

Dies wird als "Patch Management Dashboard" bezeichnet. Betrachten Sie es als Ihr Kontrollzentrum.

Hier können Sie alles über Ihre Aktualisierungen auf einen Blick sehen.

Sie werden schnell sehen:

  • Patching-Status: Sind Ihre Computer auf dem neuesten Stand?
  • Anfällige Geräte: Welche Computer brauchen dringende Aufmerksamkeit?
  • Schnelle Links: Schnelle Möglichkeiten zum Starten wichtiger Aktualisierungsaufgaben.

Es soll Ihnen ein klares Bild vermitteln. Sie werden genau wissen, was in all Ihren Systemen vor sich geht.

3. Verständnis der Patch-Klassifizierung

Nicht alle Aktualisierungen sind gleich. Atera hilft Ihnen, dies zu verstehen.

Die Updates werden in verschiedene Gruppen eingeteilt. Einige sind zum Beispiel "Sicherheitsupdates".

Diese sind sehr wichtig, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Andere könnten "Funktionsaktualisierungen" sein.

Diese fügen Ihrer Software neue Tools hinzu. Es gibt auch "Treiber-Updates" für Ihre Hardware.

Wenn Sie diese Gruppen kennen, können Sie leichter entscheiden, welche Updates zuerst installiert werden sollen.

Sie können sich auf die wichtigsten Punkte konzentrieren.

Automatisieren Sie Ihre Patching-Strategie

Lassen Sie uns darüber sprechen, dass Aktualisierungen unglaublich einfach sind. Das ist der Punkt, an dem Atera wirklich glänzt.

Atera Patch-Verwaltung

1. Die Leistung von Automatisierungsprofilen

Sie wollen nicht jeden Tag nach Updates suchen, richtig?

Atera ist sich dessen bewusst. Es gibt so genannte "Automatisierungsprofile".

Was sind sie? Sie sind wie intelligente Regelbücher.

Sie teilen Atera genau mit, wie Sie Ihre Aktualisierungen durchführen möchten. Warum sie verwenden?

Denn damit sparen Sie jede Menge Zeit.

Sie sorgen dafür, dass alle Ihre Computer immer die richtigen Updates erhalten.

Das bedeutet weniger Fehler und viel weniger Arbeit für Sie.

2. Erstellen Ihres ersten Automatisierungsprofils

Die Erstellung Ihres ersten Automatisierungsprofils ist einfach. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Gehen Sie in Atera in den Bereich "Verwaltung".
  2. Klicken Sie dann auf "Überwachung und Automatisierung".
  3. Wählen Sie dann "Patch-Management und IT-Automatisierung".
  4. Klicken Sie nun auf , um ein neues Profil zu erstellen. Bitte geben Sie ihm einen eindeutigen Namen.
  5. Wählen Sie aus, welche Art von Aktualisierungen Sie einschließen möchten. Möchten Sie alle Aktualisierungen? Nur Sicherheitsupdates? Sie entscheiden.
  6. Legen Sie fest, wie Atera Aktualisierungen genehmigen soll. Sie können sie automatisch genehmigen lassen. Alternativ können Sie sie auch manuell genehmigen. Sie können sogar einige von ihnen auslassen.
  7. Legen Sie fest, wann Atera die Aktualisierungen durchführen soll. Soll es nur Computer aktualisieren, die online sind? Oder soll es warten, bis die Offline-Computer wieder online sind?
  8. Schließlich teilen Sie Atera mit, welche Computer oder Computergruppen dieses Profil verwenden sollen. Sie können Kunden, bestimmte Standorte oder sogar einzelne Geräte auswählen.
  9. Legen Sie einen Zeitplan fest. Sie können Aktualisierungen täglich, wöchentlich oder zu bestimmten Zeiten planen.

Die wichtigsten Punkte, die bei der Planung zu beachten sind:

  • Versuchen Sie, Aktualisierungen dann vorzunehmen, wenn die Leute ihre Computer nicht so oft benutzen. Dies verhindert, dass Ihre Arbeit unterbrochen wird.
  • Wenn Sie viele Computer haben, aktualisieren Sie sie nicht alle auf einmal. Verteilen Sie sie. So vermeiden Sie eine große Verlangsamung.

3. Umgang mit Reboots

Manchmal muss ein Computer nach einer Aktualisierung neu gestartet werden.

Atera hilft auch hier. Es gibt eine Option namens "Bei Bedarf neu starten".

Wenn Sie dies aktivieren, übernimmt Atera den Neustart für Sie. Es ist dabei sehr intelligent. 

Er versucht, zum besten Zeitpunkt neu zu starten. Dadurch wird vermieden, dass die Benutzer der Computer gestört werden.

Überlegen Sie immer, wann Sie einen Neustart zulassen.

Sie wollen so wenig Ärger wie möglich verursachen.

Manuelles Patching und granulare Kontrolle

Selbst bei einem hohen Automatisierungsgrad müssen Sie manchmal eingreifen und Aufgaben manuell ausführen. 

Mit Atera können Sie auch dies tun.

Atera Patch-Verwaltung

1. Wann wird manuell gepatcht?

Warum sollten Sie etwas von Hand aktualisieren?

  • Dringende Korrekturen: Manchmal tritt ein neues Sicherheitsproblem auf, das eine sofortige Behebung erfordert. Mit Atera können Sie diese dringenden Aktualisierungen schnell herausgeben.
  • Spezielle Software: Vielleicht wird ein Programm nicht von Ihren automatischen Regeln erfasst. Möglicherweise müssen Sie es selbst aktualisieren.
  • Prüfung: Vielleicht möchten Sie die Aktualisierung nur auf einem Computer-Dashboard ausprobieren. So stellen Sie sicher, dass es keine Probleme gibt, bevor Sie alle Computer aktualisieren.

2. Installation von Patches über das Dashboard

Atera macht die manuelle Aktualisierung einfach. So können Sie es tun:

  1. Rufen Sie in Atera den Abschnitt "Patch-Verwaltung" auf.
  2. Es wird eine Liste der verfügbaren Updates angezeigt. Diese können für Ihren Computer sein OS oder andere Programme.
  3. Suchen Sie das Update, das Sie installieren möchten.
  4. Klicken Sie darauf, um die Installation zu starten.

Es ist, als würden Sie einen bestimmten Punkt aus einem Menü auswählen. Sie wählen aus, was Sie aktualisieren möchten, und Atera kümmert sich darum.

3. Deinstallation von Patches

Was ist, wenn eine Aktualisierung ein Problem verursacht? Das passiert manchmal.

Mit Atera können Sie eine Aktualisierung bei Bedarf rückgängig machen. Dies gilt vor allem für Windows-Computer.

Sie können das Update, das die Probleme verursacht hat, wieder entfernen.

Aber seien Sie vorsichtig! Deinstallieren Sie ein Update nur, wenn Sie wissen, dass es ein Problem verursacht.

Denken Sie immer zweimal nach, bevor Sie eine Aktualisierung entfernen.

Überwachung und Berichterstattung

Woher wissen Sie, dass Ihre Aktualisierungen funktionieren, nachdem Sie sie eingerichtet haben?

Atera stellt Ihnen Tools zur Verfügung, mit denen Sie alles überwachen und Berichte erstellen können.

Atera Patch-Verwaltung

1. Das Dashboard für die Patch-Verwaltung unter der Lupe

Erinnern Sie sich an das Patch Management Dashboard? Es dient nicht nur zum Einrichten von Dingen. Hier haben Sie auch alles im Blick.

  • Sie können den Status all Ihrer Aktualisierungen in Echtzeit sehen. Das heißt, Sie wissen, ob ein Computer vollständig aktualisiert ist oder noch etwas benötigt.
  • Es zeigt Ihnen schnell, bei welchen Geräten Updates fehlen. Dies helDashboardx Probleme schnell.
  • Sie sehen auch Computer, die nach der Ausführung eines Automatisierungsprofils einen Neustart erfordern.

Dieses Dashboard hilft Ihnen, den Überblick über alle Ihre Systeme zu behalten.

2. Wichtige Berichte für das Patch-Management

Atera stellt Ihnen auch hilfreiche Berichte zur Verfügung. Diese Berichte dienen als Zusammenfassung der Vorgänge.

  • Patch & Automation Feedback-Bericht: Dieser Bericht zeigt an, ob die Aktualisierungen erfolgreich oder nicht erfolgreich waren. Er ist ideal, um zu sehen, ob Ihre Automatisierung reibungslos funktioniert.
  • Zusammenfassung des Patch-Status: Diese Funktion bietet einen schnellen Überblick über alle Ihre Computer. Sie zeigt, welche Computer aktualisiert sind und welche nicht.
  • Patch-Suche und -Verteilung: Sie müssen ein bestimmtes Software-Update finden? Mit diesem Bericht können Sie es schnell finden und weitergeben.

Diese Berichte tragen dazu bei, dass Ihre Computer sicher sind. Sie helfen Ihnen auch festzustellen, warum eine Aktualisierung möglicherweise nicht erfolgreich war.

3. Einrichten von Alarmen und Benachrichtigungen

Sie müssen nicht ständig auf Atera nachsehen. Atera kann Sie benachrichtigen, wenn wichtige Ereignisse eintreten.

  • Sie können Warnmeldungen einrichten. Diese Warnungen können Sie informieren, wenn eine Aktualisierung fehlgeschlagen ist. Oder wenn ein Computer neu gestartet werden muss.
  • Es ist wichtig, diese Meldungen schnell zu erhalten. Das bedeutet, dass Sie Probleme lösen können, bevor sie zu größeren Problemen für den Nutzer eskalieren.

Die Warnmeldungen von Atera halten Sie auf dem Laufenden, ohne dass Sie sie ständig überprüfen müssen. Auf diese Weise sind Sie immer über den Status Ihres Patch-Managements informiert.

Best Practices für effektives Patch-Management

Da Sie nun wissen, wie Sie Atera verwenden können, lassen Sie uns über einige intelligente Möglichkeiten sprechen, Ihr Patch-Management noch besser zu machen.

Diese Tipps helfen Ihnen dabei, dass alles reibungslos und sicher abläuft.

Atera Patch-Verwaltung

1. Testen Sie, bevor Sie es weit verbreiten

Stellen Sie sich vor, Sie aktualisieren alle Ihre Computer auf einmal, und etwas geht schief!

Das bereitet große Kopfschmerzen. Deshalb hier eine goldene Regel: Testen Sie, bevor Sie alle aktualisieren.

  • Wählen Sie eine kleine Gruppe von Testcomputern. Dabei kann es sich um Rechner handeln, die von Ihrem IT-Team verwendet werden, oder um einige weniger kritische Geräte.
  • Wenden Sie die Updates zunächst auf diesen Testcomputern an.
  • Beobachten Sie sie genau. Funktionieren sie noch richtig? Gibt es neue Probleme?
  • Wenn alles in Ordnung ist, können Sie die Updates bedenkenlos auf alle anderen Computer übertragen. Dieser einfache Schritt kann Sie vor großen Problemen bewahren später an.

2. Kritische Patches priorisieren

Nicht alle Aktualisierungen sind gleich dringend.

Manche sind wie kleine Korrekturen, andere sind wie das Löschen eines Feuers.

  • Konzentrieren Sie sich immer zuerst auf Sicherheitsupdates. Diese beheben schwerwiegende Schwachstellen, die von Hackern ausgenutzt werden können. Atera hebt oft den Schweregrad eines Sicherheitsproblems hervor.
  • Indem Sie sich zuerst um die wichtigsten Updates kümmern, können Sie Ihre Systeme so gut wie möglich vor ernsthaften Bedrohungen schützen.

3. Regelmäßige Überprüfung von Automatisierungsprofilen

Sie haben diese intelligenten "Automatisierungsprofile" bereits eingerichtet. Legen Sie sie nicht einfach fest und vergessen Sie sie.

  • Überprüfen Sie Ihre Profile regelmäßig.
  • Entsprechen sie noch Ihren Anforderungen? Vielleicht haben Sie eine neue Software erworben oder Ihr Team hat sich vergrößert.
  • Vielleicht müssen Sie ändern, wann Updates ausgeführt werden. Oder vielleicht müssen Sie neue Arten von Updates hinzufügen.
  • Die regelmäßige Überprüfung Ihrer Profile stellt sicher, dass Ihre Automatisierung weiterhin so funktioniert, wie Sie es brauchen.

4. Aufklärung der Endverbraucher

Manchmal muss ein Computer aufgrund von Aktualisierungen neu gestartet werden. Dies kann dazu führen, dass Menschen für kurze Zeit nicht mehr arbeiten können.

  • Wenn möglich, informieren Sie die Benutzer der Computer über geplante Neustarts.
  • Eine kurze E-Mail oder eine Nachricht kann ihnen helfen, ihre Arbeit zu speichern und sich vorzubereiten. Dadurch wird der Aktualisierungsprozess für alle reibungsloser.

5. Umfassende Dokumentation aufrechterhalten

Betrachten Sie die Dokumentation als Ihr Spielbuch für Aktualisierungen.

  • Machen Sie sich gute Notizen darüber, wie Sie Ihre Aktualisierungen durchführen. Schreiben Sie Ihre Regeln und Schritte auf.
  • Dies hilft neuen Teammitgliedern, Ihren Prozess zu verstehen. Außerdem können Sie sich so an Ihre Arbeit erinnern, falls Sie später darauf zurückkommen müssen. Gute Aufzeichnungen machen alles klarer und einfacher zu verstehen.

Lebenszyklus der Patch-Verwaltung

Die Patch-Verwaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit Ihrer IT-Umgebung.

Es ist ein kontinuierlicher Patch-Management-Prozess, der Ihr Unternehmen vor Sicherheitslücken schützt.

Dieser Prozess ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, insbesondere angesichts der ständigen Bedrohung durch die Veröffentlichung neuer Patches.

Im Folgenden erfahren Sie, wie eine effektive Patch-Verwaltung funktioniert und warum sie ein wichtiger Bestandteil Ihrer Sicherheitsvorkehrungen ist:

  • Identifizieren Sie Vermögenswerte: Der erste Schritt besteht darin, ein Bestandsverzeichnis zu erstellen. So können Sie feststellen, welche Geräte Sie besitzen, einschließlich kritischer Geräte, mobiler Geräte und anderer Netzwerkressourcen. Dies sind die Systeme, die Sie schützen müssen.
  • Bewertung der Schwachstellen: Als nächstes müssen Sie Sicherheitslücken finden. Tools für das Schwachstellenmanagement helfen Ihnen, eine Schwachstellenbewertung durchzuführen, um bekannte Sicherheitslücken zu finden. Dies kann durch Threat Intelligence Feeds unterstützt werden, die Informationen über die neuesten Sicherheitsrisiken und kritischen Schwachstellen liefern.
  • Patches verwalten: Sobald Sie wissen, was anfällig ist, müssen Sie sich darum kümmern. Ihre Patch-Management-Richtlinie sollte Sie bei der Handhabung verfügbarer Patches, einschließlich der am Patch-Dienstag veröffentlichten, unterstützen. Eine automatisierte Patch-Verwaltung mit automatisierten Tools hilft bei der Verwaltung dieser Patch-Veröffentlichungen.
  • Patches testen: Bevor Sie Patches in Ihrem Hauptnetzwerk bereitstellen, sollten Sie sie testen. Verwenden Sie eine Laborumgebung, um Patches zu testen. Auf diese Weise können Sie Software-Bugs oder Software-Fehler finden, die das Update verursachen könnte, bevor sie sich auf Ihre Produktionsumgebung auswirken. Dieser Schritt ist wichtig, um neue Probleme zu vermeiden.
  • Patch-Verteilung: Nach dem Testen der Patches ist es an der Zeit, sie zu verteilen. Patch-Management-Lösungen und Patch-Management-Software sind die richtige Patch-Management-Software, um dies zu erleichtern. Bei Bedarf können Sie sogar Notfall-Patches für hochgefährliche Schwachstellen verwenden.
  • Kontinuierliche Überwachung der Systeme: Der Patching-Prozess endet nicht mit der Bereitstellung. Sie müssen die Systeme kontinuierlich auf fehlende Patches oder neue Probleme überwachen. Dies ist ein wichtiger Bestandteil jedes guten Programms zur Verwaltung von Schwachstellen.
  • Dokumentation und Berichterstattung: Führen Sie Aufzeichnungen über alle Ihre Maßnahmen. Dies ist wichtig für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der allgemeinen Datenschutzverordnung und des Gesundheitsschutzes. Versicherung Übertragbarkeitsregeln. Es hilft auch Ihren Sicherheitsteams zu zeigen, wie Sie Risiken reduzieren.

Der Einsatz der richtigen Patch-Management-Tools zur Verwaltung dieses Patch-Management-Lebenszyklus hilft Ihrem Unternehmen, Sicherheitslücken zu schließen, die Leistung zu verbessern und die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten.

Dies ist besonders wichtig für Anbieter von Managed Services, die Service Level Agreements einhalten müssen.

Indem Sie sich auf die kritischsten Schwachstellen Ihrer wichtigsten Anlagen konzentrieren, können Sie Fehler schnell beheben und Schwachstellen von nicht gepatchten Systemen beseitigen.

Die Funktionen von Atera zur Verwaltung von Schwachstellen helfen Ihnen dabei, einschließlich der Erkennung eines legitimen Software-Updates aus verschiedenen Software-Versionen.

Die wichtigsten Vorteile liegen auf der Hand: mehr Sicherheit und weniger Risiken.

Schlussfolgerung

Wir haben also schon viel über das Patch-Management von Atera berichtet.

Es ist ein leistungsstarkes Werkzeug. Atera macht die Aktualisierung Ihrer Computer viel einfacher.

Es hilft Ihnen, Patch-Aufgaben zu automatisieren. Das bedeutet weniger Arbeit für Sie und Ihr Team.

Ihre Computer werden sicherer vor Online-Bedrohungen sein. Sie werden auch besser laufen.

Atera hilft Ihnen, Ihre IT-Systeme sicher zu halten. Es sorgt dafür, dass sie reibungslos funktionieren.

Und es hilft Ihnen, alle wichtigen Regeln zu befolgen. Sie müssen nicht mehr raten, ob Ihre Computer sicher sind.

Mit Atera werden Sie es wissen.

Sind Sie bereit, Ihr IT-Leben zu vereinfachen? Testen Sie die Patch-Management-Funktionen von Atera.

Sie können eine kostenlose Testversion starten. Weitere Informationen finden Sie auf den Support-Seiten von Atera.

Es ist an der Zeit, Ihre Aktualisierungen zu perfektionieren!

Häufig gestellte Fragen

Kann Atera Updates sowohl für Windows- als auch für Mac-Computer verwalten?

Ja, Atera kann Updates für verschiedene Betriebssysteme verwalten, darunter Windows, macOS und Linux. Es verwendet für jedes System integrierte Tools.

Wie hilft Atera bei Software-Updates von Drittanbietern?

Die Patch-Verwaltung von Atera deckt neben Ihrem Betriebssystem auch viele beliebte Anwendungen von Drittanbietern ab. So bleibt Ihre gesamte Software auf dem neuesten Stand.

Was ist, wenn ein Update nach der Installation ein Problem verursacht?

Mit Atera können Sie Patches auf Windows-Geräten deinstallieren, wenn sie Probleme verursachen, und so schnell zu einem stabilen Zustand zurückkehren.

Kann ich Aktualisierungen außerhalb der Geschäftszeiten planen?

Ja, mit dem Automatisierungsprofil von Atera können Sie Aktualisierungen zu bestimmten Zeiten planen, auch außerhalb der Geschäftszeiten, um die Unterbrechungen für die Benutzer zu minimieren.

Ist Atera für kleine Unternehmen oder größere IT-Teams geeignet?

Atera ist für beides konzipiert. Seine skalierbaren Funktionen machen es ideal für die Verwaltung von IT-Umgebungen aller Größen, von kleinen Unternehmen bis hin zu größeren Organisationen.

Fahim Joharder

Fahim Joharder

Autor

Ein Technik-Enthusiast und Autor mit einer Leidenschaft für KI und Software-Innovationen. Er vereinfacht komplexe Themen, damit seine Leser in der digitalen Welt einen Schritt voraus sind.

Offenlegung von Partnerschaften:

Wir werden von unseren Lesern unterstützt. Wir verdienen möglicherweise eine Provision, wenn Sie über Links auf unserer Website einkaufen.

Unsere Bewertungen werden von Experten erstellt, bevor sie geschrieben werden und stammen aus der Praxis. Redaktionelle Leitlinien und Datenschutzbestimmungen

Verwandte Artikel